Levels
Einteilung der Trainingsniveaus
Die Trainingsangebote für unsere Mitglieder unterscheiden sich in folgende Niveaustufen:
Level 1-2 Anfänger/ Neuling und fortgeschrittene Anfänger
Level 3-5 Fortgeschritten, kompetenter Fortgeschrittene*r, gewandter Fortgeschrittene*r
Level 6 Experte (werden)
Du bist unsicher und weißt nicht genau, in welches Niveau du dich einteilen würdest?
Die untenstehenden Beschreibungen helfen dir dabei. Solltest du immer noch unsicher sein, kontaktiere gern Lucas Thiel von den Hauptstadt Beacher. Er wird dir die richtigen Kontakte senden und dir Vorschläge unterbreiten, mit welchem Trainingsniveau du zu Beginn starten solltest. In diesem Training wird dir der Coach eine Einschätzung geben können und ihr werdet gemeinsam das richtige Level finden.
Wichtig bei Teilnahme an einem Training solltest du die Fähigkeiten und Fertigkeiten der beschriebenen Trainingsinhalte der niedrigeren Level beherrschen. Damit bist du ein wichtiger Baustein um ein möglichst homogenes Trainingsniveau zu erzeugen.
Level 1: Beginner
Das solltest du mitbringen:
- Spaß und Motivation! Den Rest bringen dir die Trainer*innen bei
- Erste Berührungspunkte mit Beachvolleyball am Strand oder in der Schule
Das sind die Trainingsschwerpunkte:
- Einführung in die Grundtechniken: Baggern, Pritschen, einfacher Aufschlag
- Grundlagen des Spielaufbaus im 2 gegen 2
- Spielerische Übungen, um sich im Sand zu bewegen und Ballgefühl zu entwickeln
Level 2: Intermediate Beginner
Du hast im Volleyball/Beachvolleyball bereits erste Erfahrungen gesammelt und auch schon ein paar Trainingseinheiten absolviert. In diesem Level baust du auf die Grundlagen auf und entwickelst deine Fähigkeiten weiter. Der Fokus liegt darauf, grundlegende Techniken zu stabilisieren und erste spezifische Taktiken kennenzulernen.
Das solltest du mitbringen:
- Grundtechniken aus Level 1 oder vergleichbaren anderen Trainingskursen Beachvolleyball (A1/A2 Niveau)
- Grundtechniken wie Baggern und Pritschen sollten bekannt sein. Du kannst 10 Ballwechsel mit einem Partner spielen
Das sind die Trainingsschwerpunkte:
- Vertiefung: Baggern und Pritschen unter Zeitdruck
- Einführung in Spezialtechniken wie Poke und Tomahawk
- Grundlagen der Spieltaktik, z. B. enges Spielkonzept
- Angriff aus dem Stand: Armhaltung und Timing
Level 3: Intermediate Player
Du verfügst über eine gute beachvolleyballspezifische Annahme- und Zuspieltechnik und du reflektierst schon dein spielerisches Handeln im engen Spielkonzept.
Das solltest du mitbringen:
- sichere beachvolleyballspezifische Grundtechniken (Annahme, Zuspiel)
- sicherer Aufschlag von oben
- guter angepasster Spielaufbau mit ersten Passvariationen
Das sind die Trainingsschwerpunkte:
- Einführung in fortgeschrittene Angriffstechniken wie Shot, Drive und gezielte Schläge
- Rhythmisierung des Anlaufs und Dynamik im Angriff
- Taktisches Verhalten im Block & Abwehrspiel
- Präzision im Zuspiel: Sichere Übergänge von Annahme zu Angriff
- Stabilisierung des Aufschlags: Zielgenauigkeit und Variationen
Level 4: Advanced Player
Du verfügst über eine stabile, beachvolleyballspezifische Annahme- und Zuspieltechnik. Des Weiteren sind dir Angriffstechniken bekannt und fallen dir in der Anwendung leicht. Dieses Level richtet sich an Spieler*innen mit sicherer Technik, die das Spiel taktisch besser verstehen und reagieren möchten. Du lernst, deine Abwehr- und Angriffstaktiken flexibel auf Gegner anzupassen.
Das solltest du mitbringen:
- stabile Grundtechniken/ Angriffstechniken und deren gezielte Anwendung
- erste Erfahrungen mit Block- und Abwehrstrategien
- gute Grundfitness/ Athletik
- Spielverständnis und Spielflussübungen sind gegeben/ ausführbar
Das sind die Trainingsschwerpunkte:
- harter Angriffsschlag und Festigung des dynamischen Anlaufs für den Angriff
- Block- und Abwehrtechniken: Situatives Handeln und taktisches Verständnis
- Komplexere Spielformen mit Fokus auf Teamdynamik
- Weiterentwicklung der Aufschlagvarianten
- Verbesserung von Zuspiel und Annahme aus schwierigen Positionen
Level 5: Competitive Player
Diese Trainingseinheiten im Level 5 richten sich an all diejenigen, die bereits erfahrene Beacher sind. Dieses Level ist für Spieler*innen gedacht, die bereits Turniererfahrung haben und ambitioniert an ihrer Wettkampffähigkeit arbeiten möchten. Der Fokus liegt auf der Perfektionierung unter Drucksituationen.
Das solltest du mitbringen:
- Turniererfahrungen (A Turniere in diversen Landesverbänden)
- Regelmäßige Turnierteilnahme (mind. C- oder B-Niveau)
- sicherer Umgang mit den meisten Techniken
- gute – sehr gute Athletik & Spielverständnis
- Ambitionen – DVV Punkte
Das sind die Trainingsschwerpunkte:
- Komplexe Spielformen mit hohem physischen und psychischen Druck
- Fortgeschrittene Block-/Abwehrstrategien
- Detaillierte Gegneranalyse und situationsbezogene Anpassung
- Optimierung des Angriffsspiels: Härte, Präzision, Variabilität
- Ballkontrolle und Einstimmung auf anstehende Turniere
Level 6: Semi-professional
Dieses Level ist für Spieler*innen, die bereits DVV-Punkte gesammelt haben und ambitioniert nach weiteren greifen wollen
Das solltest du mitbringen:
- Turniererfahrung auf mindestens A-Niveau
- Hohe Präzision in allen Techniken, Spiel- und taktisches Verständnis
Das sind die Trainingsschwerpunkte:
- bestmögliche Vorbereitung auf anstehende Turniere & Nachbereitung von Turnieren
- gezieltes Arbeiten an aufgetretenen Defiziten (Technikschulung)
- Gegneranalyse, situative Anpassungen und fortgeschrittene Taktiken
- Erweiterung deines Angriffs- und Abwehrrepertoires, Variabilität im Spiel
Die Trainingsangebote für unsere Mitglieder unterscheiden sich in folgende Niveaustufen:
Level 1-2 Anfänger/ Neuling und fortgeschrittene Anfänger
Level 3-5 Fortgeschritten, kompetenter Fortgeschrittene*r, gewandter Fortgeschrittene*r
Level 6 Experte (werden)
Du bist unsicher und weißt nicht genau, in welches Niveau du dich einteilen würdest?
Die untenstehenden Beschreibungen helfen dir dabei. Solltest du immer noch unsicher sein, kontaktiere gern Lucas Thiel von den Hauptstadt Beacher. Er wird dir die richtigen Kontakte senden und dir Vorschläge unterbreiten, mit welchem Trainingsniveau du zu Beginn starten solltest. In diesem Training wird dir der Coach eine Einschätzung geben können und ihr werdet gemeinsam das richtige Level finden.
Wichtig bei Teilnahme an einem Training solltest du die Fähigkeiten und Fertigkeiten der beschriebenen Trainingsinhalte der niedrigeren Level beherrschen. Damit bist du ein wichtiger Baustein um ein möglichst homogenes Trainingsniveau zu erzeugen.